Jahreshauptversammlung Lebenswerter Odenwald mit Neuwahlen des Vorstandes am 26.03.2025
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Termin: Mittwoch, 26. März 2025 um 19.30 Uhr
Ort: Goldene Krone, Eiterbach
Tagesordnung:
AGENDA:
TOP 1 - Begrüßung und Vorstellung des Vorstands
TOP 2 - Feststellung der ordnungsgemäß
durchgeführten Einladung (auch per Brief)
TOP 3 - Beschlussfähigkeit
TOP 4 - Genehmigung der Tagesordnung
TOP 5 - Vorschlag Wahlvorstand und Protokollführer
2 Wahlvorstände sind zu wählen
TOP 6 - Wahlkommission (2 Personen)
TOP 7 - Rechenschaftsbericht des Vorstands
Kurze Vorstellung,
Rückblick und Ausblick der Aktivitäten
TOP 8 - Aussprache
TOP 9 - Finanzbericht des Schatzmeisters Harald Fay
TOP 10 - Kassenprüfbericht vorgestellt durch die
Kassenprüferin Gwenaëlle Matthies und den
Kassenprüfer Christoph Randt
TOP 11 - Aussprache
TOP 12 - Entlastung des Vorstands und Entlastung des
Schatzmeisters
TOP 13 - Neuwahlen des Vorstands
Erster Vorstand
Zweiter Vorstand
Dritter Vorstand
Schatzmeister
Schriftführer
Kassenprüfer I
Kassenprüfer II
TOP 14 - Wünsche / Anträge
TOP 15 - Verschiedenes
Gedenken an verstorbene Mitglieder
Danksagungen
Stand Lammerskopf (Christoph kurzer Vortrag)
nach Abstimmung VRRN am 26.02.2025
Aufruf zur gemeinschaftlichen Dorfputzaktion am 5.4.2025
Liebe Heiligkreuzsteinacher,
den Bürgerbus zu fahren macht großen Spaß! Zum reinen Fahrspaß kommt durch die erhöhte Sitzposition auch ein sehr guter Überblick auf die Böschungen und Gräben am Straßenrand. Doch bei dem, was einem da so ins Auge springt, hört der Spaß auf - eine Menge Müll liegt wild zerstreut herum! Im Vorbeifahren erkennt man Getränkedosen, Plastikverpackungen, Glasflaschen und anderen Unrat. Und wer offenen Auges durch die Straßen und über die Plätze von Heiligkreuzsteinach und der Obergemeinden läuft, stößt auch hier auf leere Getränkedosen, Flaschen, Chipstüten, Pappbecher, Zigarettenschachteln und -kippen. Doch wir müssen diesen haltlosen Zustand nicht hinnehmen - wir können ihn ändern! Und das gelingt am besten, wenn viele mitmachen! Spaß macht es obendrein, ganz zu schweigen von dem befriedigenden Gefühl hinterher.
Zu jenem Zweck treffen wir uns am Samstag, dem 5. April zu einer Dorfputzaktion. In schöner Tradition erfolgt dies in Kooperation unseres Vereins „Lebenswerter Odenwald Heiligkreuzsteinach e.V.“ mit unserer Gemeinde. Selbstredend ist auch unsere Bürgermeisterin, Sieglinde Pfahl, wieder tatkräftig mit dabei. Müllsäcke, Greifzangen, Arbeitshandschuhe und Warnwesten werden zur Verfügung gestellt. Wir starten bei (fast) jedem Wetter, lassen uns höchstens von heftigem Dauerregen aufhalten. Los geht’s um 10:00 Uhr auf dem Karl-Brand-Platz in Heiligkreuzsteinach, Schluss ist um 13:00 Uhr.
Die Ausweitung der Dorfputzaktion auf die Obergemeinden im letzten Jahr war ein voller Erfolg! Es wurden jeweils vor Ort selbstorganisiert eigene Helfertrupps gebildet. Bitte seid auch diesmal wieder mit dabei!
Was wäre so eine tolle Dorfgemeinschaftsaktion, wenn es hinterher keine Möglichkeit zum Austausch gäbe! Doch unserer Bürgermeisterin sei Dank, können wir nach getaner Arbeit bei einem kleinen Imbiss und Getränken zusammenstehen und in lockerer Runde über kuriose Funde und besondere Erlebnisse beim Sammeln erzählen. Und wie kann es anders sein, der Anblick der vielen befüllten blauen Säcke erfüllt uns jedes Mal mit Glück und wir genießen das befriedigende Gefühl unserem Dorf, unserer Natur und schließlich auch uns selbst etwas Gutes getan zu haben! Zeit sich gegenseitig kräftig auf die Schulter zu klopfen.
Nun hoffen und freuen wir uns auch dieses Jahr auf eine erfolgreiche Dorfputzaktion, doch dafür braucht es EUCH! Und zwar möglichst viele. Also kommt in Scharen und seid dabei, wenn es wieder heißt: Ran an den Müll!
Manuela Palmer für LeO
Rückblick auf den Widkatzenvortrag von Edit Spielmann am 10.01.2025 in der Krone (Eiterbach)
Auf leisen Pfoten kehrt sie zurück, die europäische Wildkatze
Es ist jetzt fast genau 100 Jahre her, als die Jäger in Eberbach verkündeten, dass die letzte Wildkatze erlegt worden ist. Stolz wurde dieses Tier präsentiert und ausgestopft. Noch immer ist es im Museum in Eberbach zu sehen. Damals wurde die Katze als blutrünstiges Raubtier angesehen, was ausgerottet werden musste.
Zum Glück haben sich in dieser Hinsicht die Zeiten geändert. Mittlerweile ist sie nach europäischen und deutschen Recht streng geschützt. Noch gehören die Wildkatzen zu den seltensten Säugetierarten Europas. Das Nahrungsspektrum besteht vor allem aus Kleinsäugern. Bei wissenschaftlichen Untersuchungen wurde festgestellt, dass sich die europäische Wildkatze zu 90 % von Mäusen ernährt.
Seit einigen Jahren breiten sich die Wildkatzen langsam erneut in ganz Deutschland aus. Es ist ein kleines Wunder, dass genau dort, wo vor 100 Jahren die letzte geschossen wurde, vor zwei Jahren in Eberbach wieder eine Wildkatze beim Monitoring des BUND entdeckt wurde.
Wildkatzen sind sehr scheue Tiere, die die Nähe des Menschen meiden. Sie benötigen unaufgeräumte Wälder, in denen viel Totholz liegt. Gerne jagen sie an Waldrändern in der Deckung von Hecken und Sträuchern.
Die Wildkatze ist keine verwilderte Hauskatze! Unsere Hauskatzen stammen von der afrikanischen Falbkatze ab. Deshalb sind sie auch nicht an unsere kalten Winter angepasst. Leider paaren sich die männlichen Tiere, Kuder genannt, auch mit Hauskatzen, wenn keine weibliche Wildkatze in der Nähe ist. Die Jungen sind Hybriden und verlieren bei weiterer Verpaarung mit Hauskatzen, die Scheu vor Menschen und das warme Unterfell, dass sie vor Kälte schützt. Aus diesem Grund sind Katzenschutzverordnungen zur Kastration von Freigängern sehr wichtig.
All diese interessanten Informationen lernten die Zuhörer bei dem Wildkatzenvortrag von Edit Spielmann und Dr. Jochen Schwarz/ BUND Steinachtal am Freitag, dem 10.1.25 kennen. Nochmals vielen Dank an die beiden für den anschaulichen Vortrag, bei dem auch ein kurzer Film gezeigt wurde. Dort war zu sehen, welche Tiere beim letzten Monitoring vor die Linse der Kamera gerieten und sich mit Interesse an dem Lockstock aufhielten.
Es macht einfach Hoffnung, dass es solch engagierte Artenschützer gibt! Die Grundlage für eine größere Artenvielfalt ist ein unaufgeräumter Wald. Davon wünschen wir uns viel mehr. Unser Motto „Wilden Wald wagen“ bestätigt sich immer wieder. Der wilde Wald entsteht von ganz allein, wenn man ihn wachsen lässt, ohne einzugreifen.
Martina Gaudes